Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er war in Rom und hat den Papst nicht gesehen

См. также в других словарях:

  • Rom — 1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand, dass der Papst dort wohnt, schützt vor dem Tode nicht, denn er muss selbst sterben. Lat.: Romae quoque homines moriuntur. (Eustathius.) (Binder II, 2976; Faselius, 225; Wiegand, 645.) 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rom — Er ist in Rom gewesen und hat den Papst nicht gesehen (italienisch ›essere stato a Roma senza aver veduto il Papa‹) wird auf jemanden angewendet, der sich eine berühmte Sehenswürdigkeit hat entgehen lassen, obwohl er an Ort und Stelle war, also… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rom — (Roma) …   Deutsch Wikipedia

  • Papst Cornelius — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet: der Hornträger (latein.) oder: aus dem altrömischen Geschlecht der Cornelier (latein.). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Papst — Bischof von Rom; Pontifex Maximus (umgangssprachlich); Nachfolger Petri; Kirchenoberhaupt (der katholischen Kirche); Patriarch von Alexandria; Stellvertreter Christi auf Erden; Kirchenfürst; Pontifex ( …   Universal-Lexikon

  • Papst Pius XI. — Pius XI., 1922 Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio (Lombardei); † 10. Februar 1939 in Rom) bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti war Papst von 1922 bis 1939. Pius XI. widmete sich nach Leo XIII. der Soziallehre …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom St. Peter und St. Georg — Gesamtansicht Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius (Bischof von Rom) — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet „Der Hornträger“ (aus dem Lateinischen) oder rührt von dem altrömischen Geschlecht der Cornelier her.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius (Papst) — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet: der Hornträger (latein.) oder: aus dem altrömischen Geschlecht der Cornelier (latein.). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahl und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser — Die Wahl des Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser — Die Wahl des Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»